Gewähltes Thema: Digitale Werkzeuge für Einblicke in den Immobilienmarkt. Willkommen zu einer inspirierenden Reise durch Daten, Karten und Modelle, die Chancen sichtbar machen. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Fragen aus Ihrem Alltag und gestalten Sie mit uns den nächsten datengetriebenen Schritt im Immobiliengeschäft.

Verlässliche Datenquellen und APIs entschlüsseln

Kommunale Open-Data-Portale, amtliche Statistik, Energieausweise, Annoncenportale und Transaktionsregister erzählen gemeinsam eine präzise Geschichte. Wer sie strukturiert verbindet, erkennt Muster früher. Schreiben Sie uns, welche Quellen Sie nutzen, und wir helfen beim sauberen Zusammenführen.

KI-gestützte Modelle für Bewertung und Prognose

Bewertungsmodelle: Hedonisch, Gradient Boosting und Feature-Disziplin

Ein gutes Modell beginnt mit soliden Merkmalen: Lage, Erreichbarkeit, Bauqualität, Energieeffizienz und Mikrolagenfaktoren. Ein Makler aus Köln senkte mit einem sauberen Feature-Set die Bewertungsstreuung deutlich. Schreiben Sie uns, welche Features bei Ihnen den Unterschied machen.

Nachfrageprognosen mit Zeitreihen und Ereignissen

Zeitreihenmodelle gewinnen, wenn sie externe Schocks berücksichtigen: Zinswenden, Neubauquoten, Pendelströme. Wir kombinieren Feiertagseffekte, saisonale Muster und Politikereignisse. Abonnieren Sie unsere Modell-Notizen, um Updates zu Tests und Benchmarks früh zu erhalten.

Anomalien erkennen heißt Chancen finden

Outlier sind nicht nur Fehler, sondern oft Vorsignale: Selten niedrige Faktorangebote, plötzliche Nachfragepeaks in Randlagen. Ein Investor entdeckte so ein Mikrovierteil vor dem Trend. Teilen Sie Ihre Outlier-Story, wir analysieren gemeinsam die Ursache und Ableitungen.

Standortanalyse mit Geodaten: Nähe, Netz und Nutzen

Fünfzehn Minuten zur nächsten S-Bahn, zwanzig zum Klinikzentrum, zehn zur Grundschule: Isochronen quantifizieren Alltag. Eine Projektentwicklerin priorisierte so ein Baufeld, das im Vertrieb schneller drehte. Kommentieren Sie, welche Wegezeiten Ihre Kunden wirklich bewegen.

Standortanalyse mit Geodaten: Nähe, Netz und Nutzen

Dichtekarten verführen zu schnellen Schlussfolgerungen. Wir zeigen, wie Skalierung, Klassifizierung und Normalisierung die Aussage verändern. Bringen Sie Ihre Karte mit, wir interpretieren sie gemeinsam und schlagen eine belastbare Darstellungslogik für Ihr Team vor.
Stabile Pipelines holen Daten, prüfen Qualität und laden Modelle. Ein kleines Team kann mit Low-Code erstaunlich viel erreichen. Teilen Sie Ihren Stack, wir zeigen, wie Sie Logs, Retries und Monitoring so aufsetzen, dass der Montagmorgen ruhig bleibt.

Automatisierte Workflows: Von Rohdaten zu handlungsfähigen Signalen

Wenige, scharfe Regeln schlagen Flut. Alerts sollten konkrete Handlungen anstoßen: prüfen, anrufen, terminieren. Welche E-Mail-Betreffzeilen bewegen Ihr Team? Posten Sie Beispiele, wir optimieren Texte und Schwellenwerte für bessere Reaktionsraten.

Automatisierte Workflows: Von Rohdaten zu handlungsfähigen Signalen

Vom Insight zur Wirkung: Präsentieren, überzeugen, umsetzen

Vom Sheet zur Bühne: Präsentationen mit rotem Faden

Jede Folie beantwortet eine konkrete Frage: Was sehen wir, warum passiert es, was tun wir als Nächstes? Schicken Sie uns Ihre Agenda, wir schlagen eine dramaturgische Struktur vor, die Vorstände und Kundinnen gleichermaßen mitnimmt.

Narrative um Metriken: Vom Befund zur Handlung

Ein Anstieg der Days-on-Market ist kein Drama, wenn die Nachfrage in Subsegmenten kippt. Wir zeigen, wie man Handlungspfade formuliert. Kommentieren Sie Ihren letzten Befund, wir skizzieren drei umsetzbare Schritte – heute noch.

Community einbinden und lernen

Die besten Ideen kommen oft aus der Praxis. Erzählen Sie Ihre Anekdote: der Deal, der dank kleiner Datenidee gelang. Abonnieren Sie, stellen Sie Fragen, widersprechen Sie – und helfen Sie uns, das nächste Thema gemeinsam zu wählen.
Johnbostockgallery
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.